Hallo und willkommen auf meiner Website. Möchtest du vielleicht meinen newsletter abonnieren?

Hans-Arthur Marsiske...

...war in den vergangenen 25 Jahren (1999-2024) in erster Linie Robotersportreporter. Das ist nicht nur ein schöner Zungenbrecher, sondern trifft auch sehr gut den Kern meiner Tätigkeit als freier Wissenschaftsjournalist: Schließlich habe ich viel Zeit bei RoboCup, Elrob, EnRich und vielen anderen Roboterwettbewerben verbracht. Es war eine schöne Zeit, aufregend und inspirierend, aber sie ist vorbei. Bei mir ist die Luft raus und ein jüngerer, frischerer Blick aufs Geschehen wird der Sache zweifellos gut tun.


Jetzt bin ich also dabei, mich neu zu erfinden. So viel ist bislang klar: In den kommenden 25 Jahren will ich so viel musizieren und tanzen wie möglich, werde aber sicherlich auch noch den einen oder anderen Text verfassen. Hans-Arthur Marsiske, das ist derzeit ...

Queen Arthur

… die/der (beide Pronomen sind in Ordnung) durch die Trommel spricht — und nicht genug kriegen kann von diesen magischen Momenten beim gemeinsamen Jammen, wenn die akustischen Wellen, die wir uns gegenseitig zuspielen, sich zu einem musikalischen fliegenden Teppich verweben …

Kim Susan Rhasārtreh

… Präsident*in der Assange-Snowden Foundation (erkennst du das Anagramm?), die im Jahr 2040 die erschütternden Aufzeichnungen eines Alchemisten aus dem Dreißigjährigen Krieg veröffentlicht.

Jaiya

… künftige Schamanin eines Volkes auf einer abgelegenen Insel, begnadete Trommlerin, die mit ihrem ungemein feinen Rhythmusgefühl die Bewegungen der Internationalen Raumstation ISS genau vorhersieht und über die Bedeutung dieses schnellen Wandersterns nachdenkt.

… und was noch?

Werden wir sehen. Über ungelegte Eier spricht man nicht. Nur so viel: Auch in meinem nächsten Roman wird wieder um indigenes Wissen gehen — und seine Bedeutung für die Welt im Jahr 2187 …

Wenn du regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden möchtest, abonniere bitte meinen Newsletter

Über mich

Versuch einer Selbsterklärung
Es war im Herbst 1968, ich war gerade 13 Jahre alt geworden...

...als 2001: Odyssee im Weltraum in den deutschen Kinos anlief. Ich sah den Film auf der damals größten Leinwand in Hamburg, im mittlerweile geschlossenen Grindel-Kino, und war fasziniert und ratlos zugleich. Ich wusste es damals noch nicht, aber Stanley Kubrick hatte mir ein Rätsel aufgegeben, das mich mein Leben lang beschäftigen würde.
Die nachhaltige Wirkung dieses Erlebnisses realisierte ich erst Jahrzehnte später. Es muss irgendwann in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre gewesen sein. Ich hatte als freier Autor gerade Wissenschaft und Technik als neue Arbeitsfelder entdeckt und dachte darüber nach, dass die Verbindung von Emotion und Computer ein interessantes Thema sein könnte. Auf einmal fiel mir auf, dass auch dieser Aspekt bereits von Kubrick aufgegriffen worden war -- wie eigentlich alle Themen, mit denen ich mich vorrangig beschäftige. Aber der Reihe nach:

  • Geschichte

    ...interessierte mich während der Schulzeit ebensowenig wie Sozialkunde. Entsprechend schlecht waren meine Noten. Wieso ich danach an der Universität Hamburg ausgerechnet Soziologie studierte und in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte promoviert wurde, hat viele gewundert -- einschließlich mich selbst. Ich brauchte wohl einfach etwas länger als andere, um die historische Denkweise kennen und schätzen zu lernen. Mittlerweile interessieren mich insbesondere die großen Entwicklungslinien, die "Big History".

  • Film & Fernsehen

    ...waren für mich von frühester Kindheit an wichtige Fenster zur Welt. Allerdings galten diese Medien als minderwertig im Vergleich mit geschriebenen Texten. Es mag dieses Gefühl der Zweitklassigkeit gewesen sein, das mich mit dazu bewegt hat, mich intensiver mit der Sprache des Films zu beschäftigen. Meine ersten Artikel, die ich als freier Journalist verfasste, waren Filmkritiken; 1992 erschien im Hitzeroth-Verlag das Buch Zeitmaschine Kino über Darstellungen von Geschichte im Film. Im Hamburger Kommunalen Kino Metropolis habe ich bis zum Frühjahr 2024 im Winterhalbjahr zusammen mit anderen Filmliebhabern unter dem Titel Bizarre Cinema jeden Sonntagnachmittag handfestes Kino präsentiert. .

  • Der Weltraum

    ...hat mich schon als Kind fasziniert. Mit acht Jahren sah ich im Sommer 1964 zum ersten Mal einen künstlichen Satelliten am Himmel, den "Elektron", und verfolgte gespannt den Wettstreit der Supermächte Sowjetunion und USA im All. Dass Kubricks "Odyssee im Weltraum" mich so nachhaltig erschütterte, hat gewiss auch mit der zeitlichen Nähe zu Apollo 8 zu tun: Nur wenige Wochen nach dieser fantastischen Kinovision blickten zum ersten Mal Menschen mit eigenen Augen vom Mond zur Erde -- und sahen ganz ähnliche Bilder.

  • Roboter

    ...kannte ich nur aus Science-Fiction-Erzählungen und Filmen, als mich 1997 ein Redakteur fragte, ob ich etwas über den von Honda präsentierten humanoiden Roboter P2 schreiben wolle. Ich war überrascht und beeindruckt, wie weit die Technologie bereits war. Vor allem aber erfuhr ich vom RoboCup, einem damals erstmals ausgetragenen, jährlichen Fußballturnier für Roboter. Diese Initiative stand zum einen für ein neues Verständnis von künstlicher Intelligenz, das mich sofort überzeugte. Vor allem aber ermöglichte sie mir durch den jährlichen Besuch der Turniere, die Entwicklung der realen Technologie zu verfolgen wie einen Film -- was ich 25 Jahre lang mit großem Vergnügen getan habe.

Texte von mir

... sind zuletzt vor allem bei www.heise.de, Neues Deutschland, VDI nachrichten erschienen. Wenn du in einer Suchmaschine meinen Namen zusammen mit "brand eins", "Spiegel", "Süddeutsche", "Welt", "Hamburger Abendblatt", "Financial Times" u. a. eingibst, findest du mehr.


Hier folgen ein paar Links zu ausgewählten Artikeln, Büchern und Videos:

Hochgeladenes Bild

Digital – was bedeutet das eigentlich?

Dieser Beitrag für ein Kundenmagazin stieß seinerzeit beim Bundesverkehrsminister auf Missfallen. Ich habe den Artikel jetzt in meinem Archiv gefunden und finde ihn immer noch lesenswert.
http://hamarsiske.de/wp-content/uploads/2025/01/Digital-dbm2015-hp.pdf
Hochgeladenes Bild

Stufe II

Die Menschheit auf dem Weg ins All

Telepolis, 3. Dezember 2006

Bei Telepolis sind viele Artikel erschienen, die mir sehr wichtig sind. Da die Redaktion im Rahmen einer „Qualitätsoffensive“ den Zugang zu ihnen gesperrt hat, stöbere ich gerade auf meiner Festplatte. Dies ist der erste Fund …

http://hamarsiske.de/wp-content/uploads/2024/12/STUFE_II-tp.html
Hochgeladenes Bild

Der Mensch ist chancenlos

Ein GesprŠch mit Hans-Dieter Burkhard, dem Teamleiter des Vize-Weltmeisters 98 in der Simulationsliga der Fu§ballmeisterschaft fŸr Roboter

Telepolis, 17. Juli 1998

… und hier folgt der zweite. Ich glaube, das war mein erster Beitrag überhaupt für Telepolis. Damals kam das Internet mit deutschen Umlauten offenbar noch nicht so gut zurecht.

http://hamarsiske.de/wp-content/uploads/2024/12/Burkhard-Int98-tp.pdf
Hochgeladenes Bild

Schießt Schimmelmann in den Orbit!

Das Weltraumlabor „Columbus“ braucht ein Mahnmal für die Opfer der europäischen Expansion

Telepolis, 7. Februar 2008

Auch bei diesem Text waren die Umlaute und andere Sonderzeichen zerschossen. Das konnte ich reparieren. Aber wie ich die Bilder wieder in den Beitrag einbaue, weiß ich noch nicht…

http://hamarsiske.de/wp-content/uploads/2024/12/ColumbusISS-tp.html
Hochgeladenes Bild

Gepriesen sei der Algorithmus!

Denn er hat mich zu Ana Popovic geführt

Telepolis, 2. Februar 2013

Irgendwann im Jahr 2012 habe ich offenbar aufgehört, die publizierten Versionen meiner Artikel abzuspeichern — weil ich irrtümlich annahm, sie würden dort dauerhaft verfügbar bleiben. Daher habe ich von dieser frühen Auseinandersetzung mit Empfehlungsalsorithmen leider nur noch die Manuskriptfassung …

http://hamarsiske.de/wp-content/uploads/2024/12/AnaPopovic-tpred.html
Hochgeladenes Bild

Wie ich den Frieden fand

Ein Bekennerschreiben aus dem Dreißigjährigen Krieg
BoD 2023
262 Seiten
13 Euro
https://buchshop.bod.de/wie-ich-den-frieden-fand-hans-arthur-marsiske-9783758307843
Hochgeladenes Bild

Vom Großen Gesetz des Friedens und der zweitältesten Demokratie

Vor 880 Jahren entstand die zweitälteste noch bestehende Demokratie – in Amerika. Die Europäer hätten sie fast zerstört. Was wir heute davon lernen können

heise online, 4. September 2022

Hochgeladenes Bild

Zwangsmaßnahme Digitalisierung – kein Platz für alte Menschen?

Gegen „lebenslanges Lernen“ ist nichts einzuwenden. Aber die Digitalisierung zwingt den Älteren Inhalte auf, mit denen sie ihre kostbare Zeit verzetteln müssen

heise online, 6. September 2020

Hochgeladenes Bild

Warum wir (vorerst) nicht auf dem Mars landen sollten

Bevor wir den Mars erkunden, sollten wir Verhaltensregeln für den Umgang mit Lebensformen aufstellen oder sogar attraktivere Ziele in Betracht ziehen.

heise online, 10. November 2019

Hochgeladenes Bild

Roboter brauchen Respekt. Wenn nicht jetzt, wann sonst?

So lautete der Titel des Vortrags, den ich beim Techniksalon zum Thema Mensch-Roboter-Kollaboration am 6. November 2015 gehalten habe und der als Videoaufzeichnung im Internet zu sehen ist.
Hochgeladenes Bild
http://hamarsiske.de/wp-content/uploads/2024/12/Legacy_of_Columbus.pdf
Hochgeladenes Bild

Heimat Weltall

Wohin soll die Raumfahrt führen?
edition suhrkamp 2005
193 Seiten
Hochgeladenes Bild

21 Atemzüge pro Minute

Ein Gespräch über Computer, Poesie und den Tod

Spiegel Online, 23. Dezember 1998

Termine

Hier könnten wir uns begegnen

Zu Fuß zum Uranus (manchmal auch weiter) geht es hier:

Was gibt's Neues?